-
1.
022 Mayıs 1813’te Almanya’nın Leipzig kentinde doğan Richard Wagner, polis memuru Friedrich Wilhelm – Johanna Wagner çiftinin 9 çocuğundan en küçüğüdür. Henüz 6 aylıkken babasını kaybeden Richard Wagner’in annesi Johanna, 9 ay sonra aile dostu olan ressam, oyun yönetmeni ve yazar Ludwig Geyer ile evlendi ve aile Dresden’e göçtü. Geyer, 1821’de öldü ve aile 1827’de yeniden Leipzig’e döndü.
Wagner, küçük yaştan itibaren tiyatroya ilgi duymaya başladı. Diğer kardeşleri de meslek olarak oyunculuk ve şarkıcılığı seçmişlerdi. ilk yaratıcı çalışması, 15 yaşında "Leubald and Adelaide" adlı opera metni idi. Weber’in bir operasını ve Beethoven’ın bir senfonisini dinledikten sonra ise müzik tutkusu kendisini gösterdi. Leipzig Üniversitesi’ne devam etmeye başlayan Wagner, ayrıca bir sinagogda koro şefi olan Christian Theodor Weinlig’den 6 ay boyunca müzik dersi aldı, armoni ve kontrpuan öğrendi. 1832’de belli başlı eserlerinden ilki olan "Do Majör Senfoni"’yi besteledi; eser, Leipzig ve Prag’da seslendirildi ve ilgi gördü. 1833’ten itibaren çeşitli küçük tiyatro topluluklarında orkestra şefi olarak çalıştı; 1834’te "Die Feen (Periler" operasının müziğini ve metnini yazdı. Bu eser, o hayattayken hiç seslendirilmediyse de ikinci operası olan ve Shakespeare’in "Kısasa Kısas" oyunundan hazırladığı "Das Liebesverbot" (Yasak Aşk) operası 1836’da Magdeburg’da sahnelendi.
1836’da şarkıcı Minna Planer ile evlendi. Eşini evlenmeye razı etmek için 2 yıl uğraştığı halde, bu evlilik kısa zaman sonra sadakatsizlik nedeni ile bir hayal kırıklığına dönecek yine de 1866’ya kadar sürecekti. Evlendiği yıl Königsberg tiyatrosunda müzik direktörü olduysa da kısa bir süre sonra ayrılıp Riga’da benzer bir göreve başladı. Burada özellikle Beethoven eserlerini yönetti ve Rienzi operasını bestelemeye başladı.
1839’da alacaklılarından kaçarak önce Londra’ya gitti. Bir oyununun perdeye aktarılması sırasında yaşanan bir anlaşmazlık nedeni ile değerinin daha iyi anlaşılacağını düşündüğü Paris’e gitti. Berlioz ve başka sanatçılarla tanıştı. Yoksulluk içinde geçen Paris günlerinde Rienzi’yi tamamladı, Uçan Hollandalı operasının taslaklarına başladı.
1842’de Dresden Tiyatrosu Rienzi’yi sahnelemeye karar verince Paris’ten ayrılıp Dresden’e gitti. Eser, 6 saat süren çok uzun bir opera olmasına rağmen seyirciyi coşturmayı başarmıştı. Böylece Rienzi operası, Wagner’in Almanya’da adını duyurmasını sağlayan ilk eser oldu. 1843’de Uçan Hollandalı aynı kentte sahnelendi. Wagner, Dresden’de krallık orkestrası şefliğini yaptı. Romantik operası Tannhäuser 1845’de Dresden’de sahnelendiğinde geleneksel formların çok dışında bir eser olduğu için eleştirildi. Buna rağmen Franz Liszt, 3 yıl sonra Weimar’da bu eseri sahneledi ve Wagner’i her zaman destekledi. 1848 tanışan Wagner ile Liszt, ömürboyu dost oldular. Wagner, aynı yıl Lohengrin operasını tamamladıysa da sahneleme imkânı bulamadı. Yardımına yine Liszt koştu ve eseri 1850’de Weimar’da sahneledi. Wagner’in devrimci siyasi etkinliklerinden ötürü isviçre’ye sürgüne gitmesi üzerine kariyerinde yeni bir dönem başladı.
Sürgün yaşamı 1862’ye kadar süren Wagner, isviçre’de "Der Ring der Nibelungen" (Nibelungen Yüzüğü) adı verilen opera dizisini yazdı.Bu eser 4 ayrı operadan oluşmaktaydı. Eserin Nibelungen yüzüğü adını almasının sebebi ise, hikâyelerin birbirinin devamı olarak yazıldığı bu 4 ayrı operanın ardarda sahnelenmesi fikri idi. Bu arada varlıklı ipek tüccarı Otto Wesendonck ve eşi Mathilde ile tanıştı. Otto Wesendock, Zürih yakınlarındaki villasının bahçesindeki küçük bir köşkü Wagner ile eşi Minna’ya kiralayarak Richard Wagner ile eşi arasında doğan aşkın sürmesine farkında olmadan yardımcı oldu. Bu aşk, Wagner’e yeni eserleri için ilham verdi. Wagner böylece, operalarının en uzunu ve en zoru olan "Tristan ve isolde"’ı (1857-1859) yazdı. Eser, 1865’de Münih’te Bavyera Kralı’nın huzurunda sahnelendi.
Wagner, tahta yeni çıkan "Bavyera Kralı II. Ludwig tarafından davet edilince hemen Almanya’ya gitmişti. Kralın desteği ile ekonomik sıkıntıları sona erdikten sonra tek komik operası "Die Meistersinger von Nürnberg" Nürnberg'in Usta Şarkıcıları operasını yazıp besteledi ve bu eser de Münih’te sahnelendi. Bu arada Bavyera Parlamentosu ülke parasının besteciye yedirildiği inancıyla sanatçıyı eleştirmekteydi. Öte yandan Franz Liszt’in ünlü orkestra yöneticisi Hans von Bülow ile evli kızı Cosima ile yaşadığı aşk çevreden tepki toplamaktaydı.
1866’da eşinden ayrılan Wagner, 1870’de Cosima ile evlendiğinde çiftin iki çocukları vardı. Wagner, orkestra eseri "Siegfried Idyll"’i 1870’de Cosima için besteledi. 1869-1870 yıllarında Yüzük operalarının ikisi Liszt tarafından sahnelendi.Bu sırada eserin tamdıbının sahneleneceği bir opera binası için kaynak bulma çabaları sürüyordu.. Ümitsizliğe düştüğü anda Kral II. Ludwig'in desteği ile karşılaştı. Söylentilere göre eşcinsel olan Kral, Wagner'e ve onun müziğine duyduğu büyük aşkını kanıtlamak adına binanın yapımına yardım teklifinde bulundu. Bu büyük aşktan haberdar olan Wagner bu yardımı kabul etti. Opera binası 1874’de Bayreuth’ta birleşik sanat eseri (müzik, şiir, görsel sanatlar, dans gibi tüm sanatların operada harmanlanması) kavrdıbına uygun olarak inşa edildi. Opera binasının inşa sürecinde Wagner kendi sanatının gereklerini göz önünde bulundurarak projenin büyük bölümüne çizimleri ile katkıda bulundu. 1876’daki ilk sanat festivalinde tamamı 18 saatlik bir eser olan Yüzük sahnelendi.
1877’de Parsifal operasını yazmaya başlayan Wagner, “saf ırk” konusundaki polemik yaratan yazılarını yayınlamayı sürdürdü. Parsifal, 1882’de Bayreuth’ta sahnelendi. Wagner, 1883 kışını geçirmek için gittiği Venedik’te kalp krizi geçirerek hayatını kaybetti. Bayreuth’taki villasının bahçesinde kendi adına hazırladığı mezarına gömüldü. kaynak viki.
-
2.
0up up up
-
3.
0hiç özet geç bin demeyınde okuyun amk
-
4.
-2ÖZet Geç bin
http://kinq-blog.blogspot.com/ Arkadaşlar Adsense reklamlarına tıklarmısınız 10$ olunca ferre alıcam Ve Tüm Erotik Video ve resim Arşivimi sizlere vericem şimdiden teşkürler:=) -
5.
0@3 entry nick uyumu. kralsın başkan.
-
6.
0dıbına kodum tanım yapmış, açıklamış seviyeyi hunharca gibmiş
-
7.
0@5 ince görmüş.
-
8.
0Seviyeyi yükseltmemiş skertmiş hayvan herif
-
9.
+1am züt meme am züt meme !
tamamdır beyler seviye eski yerinde. -
10.
0eserlerini de yazıyorum amın yavruları, rienzi ve die walküre'yle başlayın dinlemeye.
operalar :
Die Feen (1833-34, première 1888)
Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo (1834-36, première 1836)
Rienzi, der Letzte der Tribunen (1837-40, première 1842)
Der fliegende Holländer (1840-41, première 1843)
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (1842-45, première 1845)
Lohengrin (1845-48, première 1850)
Der Ring des Nibelungen (première 1876)
• Vorabend: Das Rheingold (1851-54, première 1869)
• Erster Tag: Die Walküre (1851-56, première 1870)
• Zweiter Tag: Siegfried (1851-71, première 1876)
• Dritter Tag: zütterdämmerung (1848-1874, première 1876)
Tristan und Isolde (1856-59, première 1865)
Die Meistersinger von Nürnberg (1845-67, première 1868)
Parsifal (1865-82, première 1882)
koro eserleri :
Vierstimmige Vokalfuge: Dein ist das Reich (1831-32)
Volks-Hymne in G-Dur: Nicolay, für Soli, Chor und Orchester (1837)
Gesang am Grabe (1838-39??)
Festgesang: Der Tag erscheint, für Männerchor allein oder Männerchor und Blechbläser (1843)
Das Liebesmahl der Apostel. Eine biblische Szene für Männerchor und Orchester (1843)
Gruss seiner Treuen an Friedrich August den Geliebten: Im treuen Sachsenland, für Männerchor und Blasorchester B-Dur (1844)
An Webers Grabe, für Männerchor allein (1844)
Wahlspruch für die deutsche Feuerwehr, für Männerchor allein (1869)
Kinder-Katechismus, für Kinderstimmern und Klavier oder Orchester (1873-74)
Willkommen in Wahnfried, du heil'ger Christ (Lied für Kinderstimmen in C-Dur, 1877)
Ihr Kinder, geschwinde, geschwinde (Lied für 3 Kinderstimmen in G-Dur, 1880?) -
11.
0yazıları :Tümünü Göster
Die deutsche Oper, 1834
Pasticcio, 1834
Eine Kritik aus Magdeburg, 1835
Aus Magdeburg, 1836
Das Liebesverbot. Bericht über eine erste Opernaufführung, 1836
Bellinis Norma, 1837
Zwei Zeitungs-Anzeigen aus Riga, 1837, 1839
Der dramatische Gesang, 1837 (?)
Bellini. Ein Wort zu seiner Zeit, 1837
Über Meyerbeers Hugenotten, 1840 (?)
Eine Pilgerfahrt zu Beethoven, 1840
Über deutsche Mugib, 1840
Der Virtuos und der Künstler, 1840
Stabat mater de Pergolèse par Lvoff, 1840
Über die Ouvertüre, 1840-41
Pariser Amüsements, 1841
Pariser Fatalitäten für Deutsche, 1841
Der Freischütz. An das Pariser Publikum, 1841
Le Freischütz in Paris. Bericht nach Deutschland, 1841
Rossini's Stabat mater, 1841
Der Künstler und die Öffentlichkeit, 1841
9 Pariser Berichte für die Dresdener Abendzeitung, 1841
Ein Ende in Paris, 1841 Ein glücklicher Abend, 1841
Halévy und die französische Oper, 1842
La reine de Chypre d'Halévy, 1842
Bericht über eine neue Oper, 1842
Autobiographische Skizze, 1842-43
Ein Pariser Bericht für Robert Schumanns Neue Zeitschrift für Mugib, 1842
Das Oratorium Paulus von Mendelssohn Bartholdy, 1843
Zwei Erklärungen über die Verdeutschung des Textes Les deux grénadiers, 1843
Zwei Schreiben an die Dresdener Liedertafel (I. Aufruf; II. Niederlegung der Leitung), 1843
Bericht über die Heimbringung der sterblichen Überreste Karl Maria von Weber's aus London nach
Dresden, 1844
Rede an Weber's letzter Ruhestätte, 1844
Die Königliche Kapelle betreffend, 1846
Zu Beethoven's Neunter Symphonie, 1846
Bericht über die Aufführung der neunten Symphonie von Beethoven im Jahre 1846 in Dresden, 1846
Künstler und Kritiker, mit Bezug auf einen besonderen Fall, 1846
Eine Rede auf Fruedruch Schiller, 1846
Programm zur 9. Symphonie von Beethoven, 1846
Wie verhalten sich republikanische Bestrebungen dem Königthum gegenüber?, 1848
Trinkspruch am Gedenktage des 300jährigen Bestehens der königlichen mugibalischen Kapelle in
Dresden, 1848
Deutschland und seine Fürsten, 1848
Der Nibelungen-Mythus als Entwurf zu einem Drama, 1848
Entwurf zur Organisation eines deutschen Nationaltheaters für das Königreich Sachsen, 1848
Zwei Schreiben aus dem Jahre 1848 [I. an Franz Wigand; II. an Lüttichau], 1848
Vier Zeitungs-Erklärungen [I. und II. in Dresdener Anzeiger; III. aus Europe artiste, Paris; IV. aus
Ostdeutsche Post], 1848-61
Die Wibelungen. Weltgeschichte aus der Sage, 1849
Über Eduard Devrient's Geschichte der deutschen Schauspielkunst, 1849
Theater-Reform, 1849
Nochmals Theater-Reform, 1849
Der Mensch und die bestehende Gesellschaft, 1849
Die Revolution, 1849
Die Kunst und die Revolution, 1849
Das Kunstwerk der Zukunft, 1849
Das Künstlertum der Zukunft [Verschiedene Notizen zu einem geplanten Essay], 1849
Zu Die Kunst und die Revolution, 1849
Entwürfe, Gedanken und Fragmente aus der Zeit der grossen Kunstschriften, 1849-51
Kunst und Klima, 1850
Das Judentum in der Mugib, 1850, rev. 1869
Das Kunstwerk der Zukunft. Widmung an L. Feuerbach, 1850
Eine Skizze zu Oper und Drama [Brief an Uhlig], 1850
Über die mugibal. Direktion der Züricher Oper, 1850
Vorwort zu der 1850 beabsichtigten Veröffentlichung des Entwurfs von 1848 Zur Organisation eines
Deutschen Nationaltheaters für das Königreich Sachsen, 1850
Vorwort zu einer beabsichtigten Herausgabe von Siegfrieds Tod, 1850
Oper und Drama, 1851, überarbeitet 1868
Ein Theater in Zürich, 1851
Über die 'Goethestiftung'. Brief an Franz Liszt, 1851
Eine Mitteilung an meine Freunde, 1851
Beethovens "Heroische Symphonie", 1851
Erinnerungen an Spontini, 1851
Über die mugibalische Berichterstattung in der Eidgenössischen Zeitung, 1851
Zur Empfehlung Gottfried Sempers, 1851
Über mugibalische Kritik. Brief an den Herausgeber der Neuen Zeitschrift für Mugib, 1852
Über die Aufführung des Tannhäuser. Eine Mitteilung an die Dirigenten und Darsteller dieser Oper,
1852
Bemerkungen zur Aufführung der Oper Der fliegende Holländer, 1852
Beethoven's Heroische Symphonie, 1852 [programmatische Erklärung]
Ouvertüre zu Koriolan, 1852 [program. Erklärung]
Ouvertüre zu Tannhäuser, 1852 [program. Erklärung]
Vieuxtemps, 1852
Wilhelm Baumgartners Lieder, 1852
Zum mugibalischen Vortrag der Tannhäuser-Ouvertüre [Brief an Schmidt], 1852
Zum Vortrag Beethovens [Brief an Uhlig], 1852
Tannhäuser. I. Einzug der Gäste auf Wartburg, II. Tannhäusers Romfahrt, 1853 [programmatische
Erklärung]
Vorspiel zu Lohengrin, 1853 [programmatische Erklärung]
Lohengrin. I. Männerszene und Brautzug, II. Hochzeitmugib und Brautlied, 1853 [programmatische
Erklärung]
Ouvertüre zum Fliegenden Holländer, 1853 [programmatische Erklärung]
Über die programmatischen Erklärungen zu den Konzerten im Mai 1853 [Ankündigung], 1853 -
12.
0yazıları (devam)Tümünü Göster
Vorlesung der Dichtung des Ring des Nibelungen [Einladung], 1853
Vorwort zum ersten Druck des Ring des Nibelungen, 1853
Beethoven's Cis moll-Quartett, 1854 [programmatische Erklärung]
Gluck's Ouvertüre zu Iphigenie in Aulis, 1854
Empfehlung einer Streichquartett-Vereinigung, 1854
Dante - Schopenhauer [Brief an Liszt], 1855
Über die Leitung einer Mozart-Feier, 1856
Über Franz Liszts symphonische Dichtungen. Brief an M[arie zu Sayn] W[ittgenstein], 1857
Entwurf eines Amnestiegesuches an den Sächsischen Justizminister Behr, 1858
Metaphygib der Geschlechtsliebe, 1858
Tristan und Isolde. Vorspiel, 1859 [programmatische Erklärung]
Nachruf an L. Spohr und Chordirektor W. Fischer: brieflich an einen älteren Freund in Dresden, 1860
Ein Brief an Hector Berlioz, 1860
'Zukunftsmugib'. An einen französischen Freund (F. Villot) als Vorwort zu einer Prosa-Übersetzung
meiner Operndichtungen, 1860
Bericht über die Aufführung des Tannhäuser in Paris, 1861
Vom Wiener Hofoperntheater, 1861
Gräfin Egmont. Ballett von Rota [Besprechung, die unter einem Pseudonym veröffentlicht wurde, in:
Oesterreichische Zeitung, 8. Oct. 1861 und in: E. Kastner, Wagner-Catalog, 1878], 1861
Vorwort zur Herausgabe der Dichtung des Bühnenfestspieles Der Ring des Nibelungen, 1862
Drei Schreiben an die Direktion der Philharmonischen Gesellschaft in St. Petersburg, 1862-66
Das Wiener Hofoperntheater, 1863
Tristan und Isolde. Vorspiel und Schluss, 1863 [programmatischc Erklärung]
Die Meistersinger von Nürnberg. Vorspiel, 1863 [programmatische Erklärung]
Über Staat und Religion, 1864
Die Walküre. I. Siegmunds Liebesgesang, II. Der Ritt der Walküren, III. Wotans Abschied und
Feuerzauber, 1864 [programmatische Erklarung]
Zur Erwiderung des Aufsatzes Richard Wagner und die öffentliche Meinung, 1865
Bericht an Seine Majestät den König Ludwig II. von Bayern über eine in München zu errichtende
deutsche Mugibschule, 1865
Ansprache an das Hoforchester in München vor der Hauptprobe zu Tristan, 1865
Dankschreiben an das Münchener Hoforchester, 1865
Ein Artikel der Münchener Neuesten Nachrichten vom 29. November 1865
Einladung zur ersten Aufführung von Tristan und Isolde [Brief an F. Uhl], 1865
Tagebuchaufzeichnungen für König Ludwig II. 14.-27. September 1865, 1865
Tagebuchaufzeichnung 11. Oktober 1865, 1865
Das Braune Buch. Tagebuchaufzeichnungen 1865-82. Hrsg. von Joachim Bergfeld (Zürich, 1975)
Preussen und Österreich [Wagners politisches Programm], 1866
Zwei Erklärungen im Berner Bund, 1866
Censuren, I: W. H. Riehl. Neues Novellenbuch, 1867
Censuren, II: F. Hiller. Aus dem Tonleben unserer Zeit, 1867
Deutsche Kunst und deutsche Politik, 1867-68
Zum Andante der Es dur-Symphonie von Mozart [Brief an Bülow], 1868
Meine Erinnerungen an Ludwig Schnorr von Carolsfeld, 1868
Zur Widmung der II. Auflage von Oper und Drama [an C. Frantz], 1868
Censuren, III: Eine Erinnerung an Rossini, 1868
Das Münchener Hoftheater. Zur Berichtigung, 1869
Über das Dirigieren, 1869
Censuren, IV: E. Devrient. Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn Bartholdy, 1869
Censuren, V: Aufklärungen über Das Judenthum in der Mugib. An Frau Marie Muchanoff, geb. Gräfin
Nesselrode, 1869
Persönliches: warum ich den zahllosen Angriffen auf mich und meine Kunstansichten nichts erwidere,
1869
Die Meistersinger von Nürnberg. Vorspiel zum 3. Akt, 1869 [programmatische Erklärung]
Fragment eines Aufsatzes über Hector Berlioz, 1869
Gedanken über die Bedeutung der deutschen Kunst für das Ausland, 1869
Zum Judentum in der Mugib [Brief an Tausig], 1869
Vier Erklärungen aus den Signalen für die mugibalische Welt [in Betreff I. Hans von Bülow, II. Rienzi
in Paris, III. Beethovenfeier in Wien, IV. Wagners Brief an Napoleon], 1869-71
Fünf Schreiben über das Verhältnis der Kunst Richard Wagners zum Ausland [I. an Judith Gautier, II.
an Champfluery, III. an den Herausgeber der American Review, IV. an Professor Gabriel Monod, V.
an den Herzog von Bagnara], 1869-80
Beethoven, 1870
An den Wiener Hofkapellmeister Heinrich Esser, 1870
Ein nicht veröffentlichter Schluss der Schrift Beethoven, 1870
Offener Brief an Dr. phil. Friedrich Stade, 1870
Über die Bestimmung der Oper, 1871
Vorwort zur Gesamtherausgabe, 1871 [Vorwort zu Gesammelte Schriften und Dichtungen]
Erinnerungen an Auber, 1871
Epilogischer Bericht über die Umstände und Schicksale, welche die Ausführung des Bühnenfestspieles
Der Ring des Nibelungen bis zur Veröffentlichung der Dichtung desselben begleiteten, 1871
Brief an einen italienischen Freund [Boito] über die Aufführung des Lohengrin in Bologna, 1871
An das deutsche Heer vor Paris, 1871
An den Vorstand des Wagner-Vereins, Berlin, 1871
Ankündigung der Festspiele, 1871
Aufforderung zur Erwerbung von Patronatscheinen, 1871
Eine Mitteilung an die deutschen Wagner-Vereine, 1871
Über die Wagner-Vereine [Brief an den Weimarer Intendanten von Loën], 1871
Vorwort zu Gesammelte Schriften und Dichtungen, Bd. 3/4, 1871
Censuren: Vorbericht, 1872
An Friedrich Nietzsche, 1872
Über Schauspieler und Sänger, 1872
Schreiben an den Bürgermeister von Bologna, 1872
Brief über das Schauspielerwesen an einen Schauspieler, 1872
Ein Einblick in das heutige deutsche Opernwesen, 1872
Über die Benennung "Mugibdrama", 1872
Ankündigung der Aufführung der 9. Symphonie für den 22. Mai 1872, 1872
Ankündigung für den 22. Mai 1872 [zur Grundsteinlegung], 1872
Dank an die Bürger von Bayreuth, 1872
Vorwort zu Gesammelte Schriften und Dichtungen, Bd. S/6, 1872
Zirkular an die Patrone über ihre Anwesenheit bei der Grundsteinlegung, 1872
Zwei Erklärungen in der Augsburger Allgemeinen Zeitung über die Oper Theodor Körner von Wendelin
Weissheimer, 1872
Zwei Berichtigungen im Mugibalischen Wochenblatt [I. 2. Bericht des Akademischen Wagner-Vereins,
Berlin, II. Brockhaus Konversationslexikon], 1872-73
Einleitung zu einer Vorlesung der zütterdämmerung vor einem auserwählten Zuhörerkreise in Berlin,
1873
Zum Vortrag der neunten Symphonie Beethovens, 1873
Schlussbericht über die Umstände und Schicksale, welche die Ausführung des Bühnenfestspieles Der
Ring des Nibelungen bis zur Gründung von Wagner-Vereinen begleiteten, 1873
Das Bühnenfestspielhaus zu Bayreuth, nebst einem Bericht über die Grundsteinlegung desselben, 1873
An die Patrone der Bühnenfestspiele in Bayreuth, 1873
Mein Leben I-III. 1865-75 (Privatveröffentl., 1870-75), IV. 1879-80 (Privatveröffentl., 1881), I-IV.
leicht gekürzt (München 1911) [ausgelassene Passagen veröffentl. erst in: Die Mugib, XXII
(1929-30), 725], rev. Ausgabe M. Gregor-Dellin (München 1963, 1976, 1983)
Über eine Opernaufführung in Leipzig: Brief an den Herausgeber des Mugibalischen Wochenblattes,
1874
Zwei Erklärungen (I. Notgedrungene Erklärung, II. Die 'Presse' zu den 'Proben') 1874, 1875
zütterdämmerung. I. Vorspiel, II. Hagens Wacht, III. Siegfrieds Tod, IV. Schluss des letzten Aktes, 1875
[programmatische Erklärung]
Einladungsschreiben an die Sänger für Proben und Aufführungen des Bühnenfestspiels Der Ring des
Nibelungen, 1875
An die geehrten Patrone der Bühnenfestspiele von 1876, 1876
Abschiedswort an die Künstler (zum ersten Festspiel), 1876
An die Künstler (zum ersten Festspiel), 1876
An die Orchestermitglieder (zum ersten Festspiel), 1876
Ankündigung der Festspiele für 1876, 1876
Ansprache nach Schluss der zütterdammerung, 1876
Letzte Bitte an meine lieben Genossen. Letzter Wunsch (zum ersten Festspiel), 1876
Über Bewerbungen zu den Festspielen, 1876
Über den Gebrauch des Textbuches, 1876
Über den Hervorruf (zum ersten Festspiel), 1876
An die geehrten Vorstände der Richard Wagner-Vereine, 1877
Entwurf, veröffentlicht mit den Statuten des Patronatvereines, 1877
Ansprache an die Abgesandten des Bayreuther Patronats, 1877
Ankündigung der Aufführung des Parsfal, 1877
Zur Einführung [zur ersten Ausgabe der Bayreuther Blätter], 1878
Modern, 1878
Vorwort und Nachwort des Aufsatzes 'Was ist deutsch?', 1878
Was ist deutsch?, 1878 [vgl. Tagebuchaufzeichnungen für König Ludwig II. 14.-27. September 1865]
Publikum und Popularität, 1878
Das Publikum in Zeit und Raum, 1878
Ein Rückblick auf die Bühnenfestspiele des Jahres 1876, 1878
Ein Wort zur Einführung der Arbeit Hans von Wolzogens Über Verrottung und Errettung der deutschen
Sprache, 1879
Erklärung an die Mitglieder des Patronatvereins, 1879
Zur Einführung in das Jahr 1880, 1879
Wollen wir hoffen?, 1879
Über das Dichten und Komponieren, 1879
Über das Opern-Dichten und Komponieren im Besonderen, 1879
Über die Anwendung der Mugib auf das Drama, 1879
Offenes Schreiben an Herrn Ernst von Weber Verfasser der Schrift Die Folterkammern der Wissen-
schaft, 1879
Religion und Kunst, 1880
'Was nützt diese Erkenntnis?': ein Nachtrag zu Religion und Kunst, 1880
Zur Mitteilung an die geehrten Patrone der Bühnenfestspiele in Bayreuth, 1880
An König Ludwig II. Über die Aufführung des Parsifal, 1880
Zur Einführung der Arbeit des Grafen Gobineau Ein Urteil über die jetzige Weltlage, 1881
Ausführungen zu Religion und Kunst: 'Erkenne dich selbst'; Heldentum und Christelltum, 1881
Brief an H. v. Wolzogen, 1882
Offenes Schreiben an Herrn Friedrich Schön in Worms, 1882
Das Bühnenweihfestspiel in Bayreuth 1882, 1882
Bericht über die Wiederaufführung eines Jugendwerkes: an den Herausgeber des Mugibalischen
Wochenblattes, 1882
Parsifal: Vorspiel, 1882 [programmatische Erklärung]
Danksagung an die Bayreuther Bürgerschaft, 1882
An die geehrten Vorstände der noch bestehenden lokalen Wagner-Vereine, 1882
Brief an H. v. Stein, 1883
Über das Weibliche im Menschlichen, 1883 [unvollständig]
Metaphygib, Kunst und Religion, Moral, Christentum [Aphorismen]
kaynak : http://users.utu.fi/hansalmi -
13.
0hafiften faşistmiş rahmetli, "yahudilerin almanca'ya, ingilizce'ye, teberce'ye dili dönmez "tetete" ettirirler, bu yüzden ne bestecilerinden ne şarkıcılarından cacık çıkmaz demiş."
-
14.
0[seviye. arttır]richard wagner büyük ustadır saygım sonsuzdur. der fliegender holländer uçarak giber.
sen, ben ne kadar faşistsek o kadar faşistti o da. toprağı bol olsun.
ayrıcaa opera sever ankaralı binler bu yıl ankara devlet opera bale ilk defa bir wagner operası oynayacak kaçırmayın, arada ruh sağlığına iyi gelen şeyler izleyin.[/seviye. arttır] -
15.
0sorduk mu bin
-
16.
0dıbına koyim bin
-
17.
0toprağı bol, mekanı walhalla olsun reisin.
-
18.
0up up up
-
19.
0niçe bunun karısını gibicetki punduna getirseydi. pos bıyığına soktuğum.
-
20.
02009'da ya da 2008'de cumhurbaşkanlığı senfoni orkestrası wagner çaldı lan.